Ratgeber zur Reinigung und Wartung deines YUKA mit Sweeper: was tun (und was vermeiden)

Warum ist die Wartung des YUKA mit Sweeper so wichtig?
Wenn es um Gartenpflege-Roboter geht, schaffen es nur wenige Modelle, sich so deutlich abzuheben wie der YUKA mit Sweeper von Mammotion. Dieses außergewöhnliche Gerät ist der einzige Mähroboter der Welt, der zwei Funktionen in einem einzigen Gehäuse vereint: Rasenschnitt und automatisches Kehren von Flächen. Dank seines integrierten Sweeper-Moduls hält YUKA nicht nur den Rasen perfekt kurz, sondern entfernt auch Blätter, Kiefernnadeln und kleine Rückstände – für einen ordentlichen, sauberen Garten in jeder Saison.
Das motorisierte Reinigungssystem arbeitet im Zusammenspiel mit der RTK-Technologie und der 3D-Vision von Mammotion und gewährleistet präzise Arbeitswege sowie eine höhere Effizienz als herkömmliche Mähroboter. In der Praxis vereint der YUKA mit Sweeper Automatisierung, Intelligenz und Nachhaltigkeit:
- reduziert die für die Rasenpflege aufgewendete Zeit,
- verringert den Einsatz lauter Laubbläser oder Sauger,
- und trägt zu einer leiseren, umweltfreundlicheren Gartenpflege bei.

Gerade weil es sich um eine komplexe, multifunktionale Maschine handelt, benötigt der YUKA mit Sweeper eine regelmäßige Wartung, um stets seine maximale Leistungsfähigkeit zu entfalten. Wie bei jedem Präzisionsgerät können Leistungseinbußen auftreten, wenn sich mit der Zeit Staub, Feuchtigkeit oder organische Rückstände ansammeln. Zudem macht das Sweeper-Modul – mit Walzen, Bürsten und beweglichen mechanischen Komponenten – eine sorgfältige Pflege noch wichtiger: Aufmerksame Wartung beugt Verschleiß vor, erhält die Präzision der Sensoren und sichert eine lange Lebensdauer des Roboters.
In den folgenden Abschnitten findest du eine vollständige und aktualisierte Anleitung zur Reinigung und Wartung deines YUKA mit Sweeper: praktische Tipps, Fehler, die es zu vermeiden gilt, und eine Checkliste, damit dein Roboter Saison für Saison effizient bleibt.
Regelmäßige Reinigung des YUKA mit Sweeper: Was nach jedem Einsatz zu tun ist
Eine korrekte tägliche Reinigung des YUKA mit Sweeper ist der erste Schritt, um seine Effizienz langfristig zu bewahren. Nach jeder Arbeitssession genügen wenige Minuten, um Grasreste, Blätter und Staub zu entfernen, die den Schneidmechanismus oder das Sweeper-Modul beeinträchtigen könnten. Diese kleinen Maßnahmen helfen, Fehlfunktionen vorzubeugen und sorgen für ruhigen, gleichmäßigen Betrieb.
✓ Entfernen von Gras, Blättern und Rückständen

Nach dem Einsatz entfernst du manuell Gras- und Blätterreste, die sich an der Unterseite und rund um das Sweeper-Modul angesammelt haben. Nutze eine weiche Bürste oder ein trockenes Tuch, um Schlitze und Kanten zu säubern – ohne Druck und ohne metallische Werkzeuge. Falls nötig, kannst du eine kleine Luftpumpe oder ein Gebläse mit geringer Leistung verwenden, um feinen Schmutz zu entfernen. Vermeide dagegen jeden direkten Wasserkontakt oder Hochdruckstrahlen, da diese die internen Komponenten beeinträchtigen könnten.
Eine gründliche Reinigung der Bereiche, in denen sich Gras bevorzugt sammelt – insbesondere um Walzen und Bürsten – verhindert Blockaden oder ungewöhnliche Vibrationen. Laut Mammotion ist es essenziell, Luftkanäle und Ansaugöffnungen frei zu halten, um eine gleichbleibende Leistung sicherzustellen.
✓ Kontrolle und Reinigung der Bürsten und Räder

Die Bürsten des Sweeper-Moduls sind für das Aufnehmen von Blättern und kleinen Rückständen verantwortlich. Überprüfe nach jedem Einsatz, ob die Borsten frei sind und sich keine Fäden oder Grasreste verfangen haben. Entferne eventuelle Blockaden vorsichtig mit einem Kunststoffkamm oder einer Pinzette. Eine freie, gleichmäßige Rotation zeigt, dass das System sauber ist und für den nächsten Zyklus bereitsteht.
Auch an den Rädern können sich Schlamm, Sand oder kleine Steinchen ablagern – besonders bei feuchtem Untergrund. Wische diese mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste ab: Saubere Räder verbessern die Traktion und verringern den Reifenverschleiß. Eine saubere Auflagefläche gewährleistet zudem eine reibungslose Rückkehr zur Ladestation, ohne Rutschen oder Kursabweichungen.
✓ Reinigung der Sensoren und der RTK-Kamera

Die Präzision des YUKA mit Sweeper hängt von der klaren Sicht seiner Sensoren und der RTK-Kamera (Real-Time Kinematic) ab, die dem Roboter eine äußerst genaue Orientierung ermöglicht. Schon geringe Mengen Staub oder Kondenswasser können die Bildqualität oder die Hinderniserkennung beeinträchtigen.
Reinige optische Flächen vorsichtig mit einem trockenen Mikrofasertuch oder leicht angefeuchtet mit einem neutralen Reiniger. Vermeide unbedingt Lösungsmittel, Alkohol oder scheuernde Tücher. Regelmäßige Sensorpflege stellt sicher, dass der YUKA weiterhin mit der in den offiziellen Spezifikationen von Mammotion beschriebenen Präzision arbeitet.
Ein paar Minuten tägliche Pflege genügen, um die fortschrittlichen Funktionen zu bewahren, Serviceeinsätze zu reduzieren und den Garten mit minimalem Aufwand stets gepflegt zu halten.
Regelmäßige Wartung: wöchentlich oder monatlich
Zusätzlich zur täglichen Reinigung erfordert der YUKA mit Sweeper einige periodische Wartungsmaßnahmen, um die Leistung langfristig konstant zu halten. Diese Kontrollen – je nach Nutzung wöchentlich oder monatlich – helfen, kleine Unregelmäßigkeiten zu vermeiden und die Lebensdauer mechanischer und elektronischer Komponenten zu verlängern.
✓ Überprüfung der Batterie und der Ladekontakte

Der Akku des YUKA mit Sweeper ist für eine lange Laufzeit ausgelegt, doch seine Effizienz hängt auch von der Sauberkeit und dem Zustand der Ladekontakte ab. Staub, feuchtes Gras oder Erdpartikel können sich auf den Metallkontakten ablagern, die Kontaktqualität verschlechtern und den Ladevorgang verlangsamen.
Prüfe wöchentlich die Kontakte am Roboter und an der Ladestation. Wenn du Rückstände oder Oxidationsspuren bemerkst, reinige sie vorsichtig mit einem trockenen Mikrofasertuch. Verwende keine Flüssigprodukte, Lösungsmittel oder leitfähige Sprays – Feuchtigkeit kann die Stromübertragung beeinträchtigen. Kleine, regelmäßige Eingriffe beugen Verbindungsfehlern vor und helfen dem Akku, seine maximale Ladeeffizienz zu halten.
✓ Die Ladestation sauber halten

Ein oft übersehener Punkt ist die Ladestation, die im Laufe der Zeit durch die Rückkehr des Roboters verschmutzt. Bei jeder Heimkehr können Räder und Bürsten Schlamm, Staub oder Grasreste auf die Plattform tragen und eine Schicht bilden, die das korrekte Ausrichten der elektrischen Kontakte behindert.
Daher empfiehlt es sich, die Oberfläche der Station regelmäßig mit einem trockenen Tuch zu reinigen und Rückstände auch an den seitlichen Führungen sowie im Bereich der Kontakte zu entfernen. Befindet sich die Station auf natürlichem Untergrund, kontrolliere, ob sie eben und stabil steht: Eine unregelmäßige oder feuchte Fläche kann zu leichten Fehlstellungen führen und das automatische Andocken verhindern.
Diese einfachen Maßnahmen erhöhen die Zuverlässigkeit des Ladesystems und reduzieren Fehlermeldungen oder wiederholte Andockversuche – so ist dein YUKA stets bereit für den nächsten Einsatz.
✓ Reinigung des Sweeper-Moduls (Kehrsystem)

Das Sweeper-Modul ist das Herzstück des Sammelsystems von YUKA. Während des Betriebs erfassen Frontbürsten und Innenwalze Blätter, Nadeln und kleine Rückstände, die in den Sammelbehälter geleitet werden. Um die Effizienz zu erhalten, ist es wichtig, den Behälter regelmäßig zu entleeren und die Borsten zu reinigen.
Nach einer Woche Nutzung öffnest du den hinteren Behälter und entfernst vorsichtig die angesammelten Rückstände. Wirken die Bürsten verformt oder abgenutzt, kannst du sie gemäß den Anweisungen im offiziellen Mammotion-Handbuch einfach austauschen. Eine Sichtprüfung der Walze und der Seitenbürsten hilft, Fremdkörper (Zweige, Grashalme, kleine Steine) zu erkennen, die die Rotation behindern könnten.
Wasche das Sweeper-Modul niemals unter fließendem Wasser: Feuchtigkeit kann die internen Motoren beschädigen. Nutze stattdessen eine trockene Bürste oder ein Mikrofasertuch, um Rückstände zu entfernen. Gründliche, regelmäßige Reinigung sichert eine effiziente Aufnahme bei geringerem Energieverbrauch.
Denk außerdem daran, die Firmware deines YUKA regelmäßig über die Mammotion-App zu aktualisieren: Updates verbessern das Energiemanagement, optimieren Fahrwege und beinhalten oft Korrekturen, die die Präzision des Sweeper-Moduls erhöhen.
Was man vermeiden sollte: Häufige Fehler bei der Pflege des YUKA mit Sweeper
Auch wenn der YUKA mit Sweeper für unterschiedliche Umgebungsbedingungen ausgelegt ist, gibt es einige Praktiken, die du vermeiden solltest, um seine Leistung langfristig zu erhalten. Kleine falsche Gewohnheiten können Sensoren beeinträchtigen, die Akkueffizienz verringern oder mechanische Komponenten schädigen. Diese häufigen Fehler zu kennen, ist der beste Weg, die Lebensdauer des Roboters zu verlängern.
✗ Kein direkter Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger

Ein häufiger Fehler ist es, den YUKA mit direktem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger zu waschen. Auch wenn das Gehäuse robust ist, kann Wasser mit hohem Druck durch Dichtungen eindringen und Motoren, Sensoren sowie elektrische Kontakte im Inneren erreichen.
Zur Reinigung genügen ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch und eine kleine, weiche Bürste, um Grasreste und Staub zu entfernen. Vermeide aggressive Reiniger, Entfetter oder Alkohol: Sie können Kunststoffoberflächen angreifen oder die Klarheit der RTK-Optik mindern.
✗ Längere Sonnen- oder Regenexposition vermeiden

Auch wenn der YUKA mit Sweeper für den Außeneinsatz konzipiert ist, kann dauerhafte Sonnenstrahlung, Regen und Feuchtigkeit im Laufe der Zeit bestimmte Teile beeinträchtigen. UV-Strahlen können Kunststoffe ausbleichen oder Dichtungen austrocknen, während anhaltende Nässe Kondensation und Korrosion an elektrischen Kontakten begünstigt.
Bleibt der Roboter lange in der Sonne stehen, kann die Innentemperatur steigen und die Akkueffizienz vorübergehend sinken. Ebenso kann Feuchtigkeit nach starkem Regen dafür sorgen, dass Staub und Rückstände am Gehäuse oder an der Ladestation haften bleiben und mit der Zeit das saubere Andocken stören.
Daher ist es sinnvoll, den YUKA an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufzubewahren, wenn er nicht in Betrieb ist – insbesondere bei Schlechtwetter oder in extremen Jahreszeiten. Im nächsten Abschnitt zeigen wir, wie geeigneter Schutz und eine stabile Unterbringung entscheidend zur Langlebigkeit beitragen.
✗ Den Roboter nicht mit leerem Akku stehen lassen

Den YUKA über längere Zeiträume mit vollständig entladenem Akku stehen zu lassen, ist ein weiterer Fehler, den es zu vermeiden gilt. Lithium-Ionen-Akkus können bei längerer Tiefentladung intern Schaden nehmen und an Kapazität verlieren.
Wenn du planst, den Roboter mehrere Wochen nicht zu benutzen, lade ihn auf etwa 60–70 % und trenne ihn von der Ladestation. Bewahre ihn in einem trockenen, gut belüfteten Raum auf, fern von direkten Wärmequellen. Diese einfache Maßnahme erhält die Akkugesundheit und stellt sicher, dass der YUKA beim nächsten Einsatz sofort startklar ist.
Wenn du diese drei häufigen Fehler vermeidest, bleibt dein YUKA mit Sweeper dauerhaft effizient, minimiert Servicebedarf und verlängert seine Lebensdauer deutlich.
Wie du den YUKA mit Sweeper zwischen den Einsätzen schützt
Nach jedem Arbeitszyklus kehrt der YUKA mit Sweeper automatisch zu seiner Ladestation zurück. Gerade in diesem Bereich sammelt sich häufig der Großteil von Schlamm, Schnittgut und Feuchtigkeit. Mit der Zeit können diese Rückstände die Ladekontakte verschmutzen und häufigere Reinigungen notwendig machen. Sich um dieses Detail zu kümmern, ist ein wesentlicher Teil guter Wartung.
Die Plattform: eine clevere Lösung gegen Schlamm und Ablagerungen
Bei den Rückfahrmanövern verdichtet der Roboter den Untergrund und schleppt Schlamm sowie Grasreste unter die Ladestation. In feuchten Gärten oder bei hohem Gras wird dieser Bereich schnell kritisch: Der Boden verschmutzt, das Gras wächst ungleichmäßig und die elektrischen Kontakte verschmutzen schneller. Eine Plattform unter der Station reduziert diese Probleme und hält die Oberfläche sauber und eben.
Plattaform
Plattaform ist eine stabile, wasserdichte Basis, die die Ladestation des Mähroboters sauber hält. Die glatte Oberfläche verhindert die Ansammlung von Schnittgut und Schlamm unter der Station, reduziert den Reinigungsaufwand und erleichtert die Pflege des Roboters. Außerdem hilft sie, den Graswuchs rund um die Station zu bändigen, sodass der Bereich ordentlich und funktional bleibt.
Plattaform entdecken →Der Einsatz einer Plattform unter der Ladestation vereinfacht somit die tägliche Pflege, hält den Rückkehrpunkt sauber und vermindert Schlammbildung – auch nach Regentagen. Ein kleiner Kniff, der einen effizienten Roboter und einen ordentlichen Garten begünstigt.
Die Rolle der Garage: Schutz und Design für den YUKA mit Sweeper
Nach Reinigung und Pflege der Ladestation bleibt ein wesentlicher Punkt: der Schutz des Roboters, wenn er nicht in Betrieb ist. Auch wenn der YUKA mit Sweeper Regen und Temperaturschwankungen gewachsen ist, kann dauerhafte Witterungseinwirkung auf lange Sicht die Sensorgenauigkeit, die Optik des Gehäuses und die Gesamtleistung des Sweeper-Moduls beeinflussen.

Eine passende Abdeckung schützt nicht nur vor Regen: Sie hält sauber und reduziert den Pflegeaufwand. Besonders in nassen Monaten können Regen und Wind Schlamm und Laub rund um Roboter und Ladestation ablagern, was häufigere Reinigungen nötig macht und die elektrischen Kontakte verschmutzen kann. Eine gut konstruierte Abdeckung verhindert dies und hält den Roboter jederzeit einsatzbereit.
Warum eine vollständige Abdeckung wichtig ist
Bei der Wahl einer Garage oder Abdeckung für einen Mähroboter ist es entscheidend, dass der gesamte Roboter, inklusive Sweeper-Modul und hinterem Sammelkorb, abgedeckt wird. Teilabdeckungen lassen oft kritische Bereiche wie den Sammelbehälter oder hintere Sensoren frei – Regen und Staub können sich dann genau an den empfindlichsten Stellen sammeln. Das führt auf Dauer zu mehr Handreinigung, kleinen Fehlfunktionen oder Materialalterung.
Eine vollständige Abdeckung schützt nicht nur die Oberseite, sondern auch die Seiten und das Heck und schafft ein trockenes, schattiges Mikroklima, das die Lebensdauer elektronischer und mechanischer Bauteile verlängert. Zugleich bleibt der Arbeitsbereich sauber, weil kein Wasser Schmutz in Richtung Plattform oder Ladestation spült.
Garage für YUKA Mähroboter
Die Garage für den YUKA-Mähroboter ist so konzipiert, dass sie den YUKA mit Sweeper vollständig schützt. Sie deckt Roboter und Ladestation komplett ab – einschließlich Sammelkorb –, und schirmt sie vor Regen, Sonne und Staub ab. Die stabile, aerodynamische Form begünstigt den Wasserablauf und hält den Bereich darunter trocken, wodurch sich nach jedem Arbeitszyklus weniger Schlamm und Schmutz ansammeln.
Mehr erfahren →Eine vollständige, gut belüftete Abdeckung ist daher mehr als nur Schutz: Sie ist vorbeugende Wartung, vereinfacht die Pflege, reduziert Verschmutzung und hält Schnitt- und Sammelleistung konstant. Eine kleine Investition in Ordnung und Praktikabilität, die sich langfristig auszahlt.
Schnell-Checkliste für die Wartung des YUKA mit Sweeper
Häufigkeit | Was tun | Warum wichtig | Geschätzte Zeit | Werkzeuge/Notizen |
---|---|---|---|---|
Nach jedem Einsatz | Gras- und Schmutzreste vom Unterboden und vom Sweeper-Modul entfernen | Verhindert Blockaden, Vibrationen und vorzeitigen Bürstenverschleiß | 2–3 Min | Weiche Bürste, Mikrofasertuch; kein direktes Wasser |
Nach jedem Einsatz | Optiken/Sensoren und RTK-Linse mit trockenem Tuch reinigen | Erhält Navigationspräzision und Hinderniserkennung | 1 Min | Mikrofasertuch; keine Lösungsmittel/Alkohol |
Alle 2–3 Einsätze | Räder prüfen: Schlamm, Sand, Steinchen entfernen | Verbessert Traktion und korrektes Andocken an der Station | 2 Min | Trockene Bürste; freie Rotation prüfen |
Wöchentlich | Bürsten des Sweepers prüfen: Borsten und Walze reinigen | Sorgt für gleichmäßiges Aufnehmen von Blättern und Rückständen | 3–5 Min | Kamm/Pinzette aus Kunststoff; keine Metallwerkzeuge |
Wöchentlich | Ladestation inspizieren: Rückstände an Rampen/Führungen entfernen | Erleichtert Ausrichtung und Kontaktandockung | 2 Min | Trockenes Tuch; prüfen, ob Station eben steht |
Wöchentlich | Bereich um die Station (Graskante) säubern | Reduziert hohes Gras, das Räder und Kontakte verschmutzt | 2–3 Min | Bei Bedarf manuelles Nachschneiden |
Monatlich | Ladekontakte (Roboter + Station) prüfen und trocknen | Verhindert Oxidation sowie langsames/unterbrochenes Laden | 1–2 Min | Trockenes Mikrofasertuch; keine leitfähigen Sprays |
Monatlich | Gründliche Reinigung des Sweeper-Moduls und Sammelbehälters | Stellt Sammelleistung wieder her und senkt Verbrauch | 5–8 Min | Bürste/Tuch; Borstenverschleiß prüfen |
Monatlich | Firmware/App und Kalibrierungen prüfen | Optimiert Routen, Energiemanagement und Stabilität | 3–5 Min | Mammotion-App; offizielle Hinweise beachten |
Nach starkem Regen | Station und Plattform trocknen; Schlamm entfernen | Verhindert Rückstände, die die Kontakt-Ausrichtung stören | 2–3 Min | Saugfähiges Tuch; Standfestigkeit/Planlage prüfen |
Saisonal | Komplettcheck: Schrauben/Verbindungen, Dichtungen, sichtbare Kabel | Beugt Defekten vor und erhält die Integrität über die Zeit | 10–15 Min | Schlüssel/Torx falls vorgesehen; Sichtprüfung |
Saisonal (Einlagerung) | Mit 60–70 % Akkuladung, trocken und belüftet lagern | Verringert Zellalterung und erhält Kapazität | 5 Min | Von Station trennen; Hitze/Feuchte vermeiden |